Im ersten Teil wurde das Thema Governance behandelt und wie Governance in ELIZA abgebildet werden kann. Hier geht’s zum Blogeintrag Teil 1.
Der zweite Kurstag wurde kurzfristig umgebucht. So wurde das Thema “Finanzen” vorgezogen, und der Unterricht fand via Videokonferenz statt.
Folgende Themen wurden behandelt:
Finanzfragen im Verwaltungsrat: «The Big Picture»
Strategie, Finanzplanung und Wertschöpfung
Das Finanzcockpit für Verwaltungsräte
Investition, Wachstum und Wertschöpfung
Die Finanzierung von Wachstum und Innovation
Grundlagen der Unternehmensbewertung
Unternehmensbewertung: Fallbeispiele und Erfahrungen
In diesem Blogbeitrag befasse ich mich mit dem Finanz- und Führungscockpit und wie ein solches Cockpit mit ELIZA umgesetzt werden kann.
Die Grundlage aller Messungen - KPI: Kennzahlen als Leistungsindex
KPI ist die Abkürzung für Key Performance Indicator. Der Begriff bezeichnet Kennzahlen, mit denen die Leistung von Aktivitäten in Unternehmen ermittelt werden kann. Welche KPIs betrachtet werden sollten, um Erfolg oder Misserfolg zu messen, hängt vom Unternehmen, der jeweiligen Massnahme und deren Zielen ab.
Kennzahlen sind wichtig um Entscheide zu fällen und sie dienen auch als Frühwarnsystem.
Eine Kennzahl (KPI) besteht aus folgenden Eigenschaften:
Datum: Datum der Messung
Periodizität der Messung: Die Periodizität der Messung (z.B. einmal pro Monat, einmal pro Quartal, einmal pro Jahr)
Ist-Wert: Der aktuelle Wert in der passenden Einheit (Währung, Besucherzahl, Anzahl verkaufter Produkte, Anzahl Kundenreklamationen, etc.)
Soll-Wert: Hier kann ein Zielwert für die Kennzahl angegeben werden.
Bemerkung: Oft kommt es vor, dass es Ausreisser gibt in einer Serie von Kennzahlen. Deshalb sollte es die Möglichkeit geben, eine Kennzahl mit einer Bemerkung zu versehen (z.B. Einbruch des Umsatzes wegen
evt. Vorjahreswert (könnte auch automatisch aus früheren Messwerten ermittelt werden.
Diese Kennzahlen (KPI) müssen pro Unternehmen individuell ausgewählt werden.
Hier sind einige Beispiele von typischen Kennzahlen:
Allgemeine Kennzahlen (Management und Finanzen):
Liquidität: Z.B. monatlicher Kontostand
Umsatzziel: Tatsächlicher Umsatz vs. prognostizierter Umsatz
EBIT-Marge: Die EBIT-Marge (Ergebnis vor Zinsen und Steuern bzw. Operating Profit Margin) ist ein Finanz KPI zur Messung der Umsatzrentabilität, die sich aus dem operativen Gewinn im Verhältnis zum Umsatz zusammensetzt und weder Zins- und Steuereffekte noch außerordentliche Ereignisse berücksichtigt.
Net Profit Margin: Die Nettogewinnmarge ist ein häufig verwendete Kennzahl welche beschreibt, wie profitabel ein Unternehmen wirtschaftet. Sie misst den Nettogewinn als Prozentsatz des Gesamtumsatzes nach Abzug aller Betriebskosten, Abschreibungen, Zinsen und Steuern (Nettogewinn x 100 / Gesamtumsatz). Die Nettogewinnmarge zeigt an, wie gut ein Unternehmen Umsätze in Gewinn umwandeln kann.
Typische Kennzahlen im Personalwesen:
Anzahl Abwesenheiten: Analysieren Sie die Abwesenheiten (Krankheit, Weiterbildung, Militärdienst) Ihrer Mitarbeiter.
Überstunden: Messen und Überwachen der Arbeitsbelastung aller Mitarbeitenden
Weiterbildungskosten: Anfallende Kosten sowie aller Weiterbildungen
Mitarbeiterproduktivität: Anzahl geleisteter Stunden im Vergleich zu den verrechenbaren Stunden
Anteil an Teilzeitstellen: Wieviel Prozent Ihrer Angestellten sind in Teilzeit?
Kosten pro Neueinstellung: Welche Kosten verursachen Neueinstellungen?
Rekrutierungsrate: Wo und wie rekrutieren Sie am effektivsten?
Time to Fill: Wie schnell können offene Stellen besetzt werden?
Fluktuationsrate: Durchschnittliche Zeit, während welcher ein Mitarbeiter im Unternehmen tätig ist.
Geschlechterverhältnis: Wie ist das Verhältnis in den Abteilungen?
Typische Kennzahlen im Marketing:
Die folgenden Kennzahlen werden in der Regel von Analytic-Tools (z.B. Google Analytics) automatisch gemessen und beziehen sich auf die Website der Organisation.
Absprungrate: Finden die Besucher wonach sie suchen?
Ziel Conversion Rate: Wie gut werden Sie Ihren Geschäftszielen gerecht?
Zielseiten Conversion Rate: Welche Seiten performen am besten?
Klickrate (CTR): Erhält Ihr Content die gewünschte Aufmerksamkeit?
Kosten pro Klick (CPC): Bekommen Sie Klicks zu akzeptablen Preisen?
Kosten pro Aquisition (CPA): Sind Ihre Akquisitionskosten rentabel?
Customer LifeTime Value (CLV): Sind Ihre Neukunden profitabel?
Kapitalrendite (ROI): Wie effizient wirtschaften Sie mit Ihrem Budget?
Typische Kennzahlen für Dienstleistungsbetriebe:
Produktivität: Anzahl geleisteter Stunden im Vergleich zur Anzahl verrechenbarer Stunden
Rentabilität
Typische Kennzahlen für Produktionsbetriebe:
Anzahl produzierter Einheiten
Anzahl fehlerhafter Produkte
Typische Kennzahlen für Startups:
Anzahl Neuanmeldungen
Monthly recurring revenue (MRR)
Durchschnittserlös pro Benutzer
Erstellung eines Cockpits
Idealerweise werden alle relevanten Kennzahlen in einem Cockpit zusammengefasst. Das Cockpit kann in Excel oder in einer Cockpit-Anwendung erstellt werden.
In der Folge befassen wir uns damit, wie ein solches Cockpit mit ELIZA aufgebaut werden kann.
In ELIZA können beliebige Kennzahlen mit Ist- und Sollwert sowie einer Bemerkung erfasst werden. Die Kennzahlen werden grafisch dargestellt. Bei jeder Kennzahl kann die Zuständige Person, die Periodizität sowie das Datum der nächsten Messung (Wiedervorlage) hinzugefügt werden.
ELIZA mahnt die Benutzer daran, ihre Kennzahlen regelmässig zu aktualisieren.
Automatisches Befüllen von Kennzahlen dank REST API
Mit ELIZA können beliebige Kennzahlenreihen erfasst werden. Die Kennzahlen können einzelnen Prozessen zugeordnet werden. Alle Kennzahlen werden auf einer Seite zusammengefasst dargestellt.
ELIZA ist die einfach zu bedienende QM Software aus der Schweizer Cloud und verbindet Prozesse, Organisation, Wissen und Controlling (IKS) in einer übersichtlichen Oberfläche.
ELIZA erlaubt die Dokumentation, Messung und Überwachung von Geschäftsprozessen in Organisationen und Teams.
Als Führungscockpit mit integrierten Managementsystem unterstützt ELIZA täglich Führungskräfte und Mitarbeitende bei Entscheiden oder liefert wichtige Informationen und Kennzahlen, welche sonst mühsam in verschiedenen Systemen nachgefragt werden müssten.
Ein übergreifendes Risikomanagement erlaubt die Definition, Dokumentation und Überwachung von Risiken in verschiedenen Bereichen (IKS-Risiken, Prozessrisiken, Vertragsrisiken, Projektrisiken).
ELIZA wird als Schweizer Cloud Lösung für IKS, Qualitätsmanagement, Risikomanagement und Prozessdokumentation angeboten und kann als Software-as-a-Service (SaaS) oder integriert in der eigenen IT-Umgebung eingesetzt werden.
Über 100 Vorlagen und Beispiele zu Prozessen (BPMN), Risiken (IKS) und Normen.
Bernhard ist ein leidenschaftlicher Unternehmer und befasst sich mit neuen Technologien.
Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen